Tschüss oder auf Wiedersehen?
für Sopran oder Mezzosopran und Klavier
BESCHREIBUNG
Trennung, und die damit verbundene Einsamkeit, gehören wohl zu den beliebtesten Themen der Romantik. Im frühen 20. Jahrhundert haben Komponist:innen wie Arnold Schönberg versucht, die Gefühle, die dadurch im menschlich-künstlerischen Gemüt entstehen, in musikalischer Form, jedoch ohne jegliche klassische und formelle Einschränkung, zum Ausdruck zu bringen. Das führte zu einigen der ausdrucksstäksten Lieder, die es überhaupt gibt.
PROGRAMM
Johannes Brahms (1833-1897):Verzagen, op. 72 Nr. 4 (Karl Lemcke)
Feldeinsamkeit, op. 86 Nr. 2 (Hermann Allmers)
O kühler Wald, op. 72 Nr. 3 (Clemens Brentano)
Muss es eine Trennung geben, op. 33 Nr. 12 (Tieck)
Herbstgefühl, op. 48 Nr. 7 (Adolf von Schack)
Auf dem Kirchhofe, op. 105 Nr. 4 (Detlev von Liliencron)
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957):Vier Lieder des Abschieds op 14
- Sterbelied (Christina Rossetti/Alfred Kerr)
- Dies eine kann mein Sehnen nimmer fassen (Edith Ronsperger)
- Mond, so gehst du wieder auf (Ernst Lothar)
- Gefasster Abschied (Ernst Lothar)
Arnold Schönberg (1874-1951):8 Lieder op. 6
- Traumleben (Julius Hart)
- Alles (Richard Dehmel)
- Mädchenlied (Paul Remer)
- Verlassen (Hermann Conradi)
- Ghasel (Gottfried Keller)
- Am Wegrand (John Henry Mackay)
- Lockung (Kurt Aram)
- Der Wanderer (Friedrich Nietzsche)
Johannes Brahms:Vier ernste Gesänge, op. 121
- Denn es gehet dem Menschen wie dem Vieh (Prediger Salomo, Kap. 3 18-22)
- Ich wandte mich, und sahe an alle (Prediger Salomo, Kap. 4)
- O Tod, o Tod, wie bitter bist du (Jesus Sirach, Kap. 41)
- Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete (S. Pauli an die Corinther I., Kap. 13)
Zugabe:
Charles Ives (1874-1954):Feldeinsamkeit